Aspis. Psychosoziales Zentrum Für Flüchtlinge Und Opfer Von Gewalt. Psychotherapie, Forschung, Beratung.
Durch den Terroranschlag in Wien im November 2020, wurde ein traumatischer Schrecken hautnah spürbar. Der Schrecken, den wir zumeist nur von der anderen Seite unserer Bildschirme kennen, ist uns sehr nahe gekommen und hat uns vor Augen geführt, wie verletzlich unser gesellschaftliches Zusammenleben geworden ist. Das Trauma betrifft nicht nur den einzelnen, sondern ist in einem sozialpolitischen Kontext (David Becker) zu verstehen. Es stellt sich die Frage, wie gehen wir in unserer Gesellschaft mit Radikalisierungstendenzen um? Was kann präventiv getan werden? Wie können wir der Faszination von Extremismus und Verschwörungstheorien entgegenwirken? Einer toxischen Extremismusentwicklung können wir auf vielfältigen Wegen präventiv entgegenwirken. Sind z. B. im Hintergrund Traumatisierungen vorhanden, sollen diese gewürdigt werden. Auch Mini-Traumatisierungen und Kränkungen sind zunächst anzuerkennen. Erst dann ist es möglich, Resilienzwachstum zu fördern.