Workshopreihe "Schalom und Salam - Szenen des Friedens"
In diesem Projekt möchten wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein gelungenes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft (jüdische und muslimisch/arabisch Trainer*innen) vorleben und Vorurteile aufbrechen. Durch unsere Freundschaftsgeschichte schaffen wir einen sicheren Raum, in dem die Schüler*innen Fragen, Zweifel, Verunsicherungen und Gefühle wie Angst, Trauer und Wut, mit Augenmerk auf Konflikte und Kriege, sowie ihre Hoffnungen und Wünsche bezüglich Frieden und Freundschaft, thematisieren können.
Wir stellen die Frage: was kann ich tun, um Frieden im Miteinander zu stiften? Durch gruppendynamische Übungen, Paar- und Rollenspiele und szenisches Spiel erkunden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede und untersuchen, wie diese unsere Gemeinschaft stärken können. In einem Spannungsbogen von persönlichen zu gesellschaftlichen Herausforderungen, experimentieren wir mit theaterpädagogischen Methoden und Elementen aus dem Theater der Unterdrückten und mit verbaler und non-verbaler gewaltfreier Kommunikation um herauszufinden, wie sie zu einem harmonischen Zusammenleben beitragen können.