Altersstufe: |
10-14 Jahre · 14–16 Jahre · 16–20 Jahre · Über 20 Jahre |
Schulart: |
Mittelschule · Polytechnische Schule · Berufsschule · Sonderschule · Berufsbildende mittlere Schule · Allgemeinbildende höhere Schule · Berufsbildende höhere Schule |
Außerschulische Zielgruppen: |
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15–25 Jahren in …
… Lehrgängen der Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA)
… anderen Qualifizierungsangeboten und berufsvorbereitenden Maßnahmen im Auftrag des AMS
|
Buchbar in: |
Vorarlberg
|
Dauer: |
4 Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten) |
Benötigtes Equipment: |
Schüler*innen sind stark geprägt vom Kontext des Schulgebäudes, d.h. von den dort geltenden Gewohnheiten und Rollenzuschreibungen. Damit sich die Schüler*innen ganz auf den Workshop einlassen können, kann dieses Angebot im örtlichen Jugendhaus stattfinden (ist bevorzugt!).
Workshop in der Schule:
- Der Raum sollte möglichst Platz für Aufstellungsübungen bieten. Klassenzimmer eignen sich nur, wenn die Möbel ohne großen Aufwand auf die Seite zu schieben sind und sich eine "Spielfläche" von mindestens 4*5 Metern ergibt.
- Der Raum sollte kein Durchgangsraum wie z.B. das Foyer oder die Schulaula sein.
- Stühle für alle Teilnehmer*innen und Workshopleitenden
- Flipchart
- Im Idealfall steht ein Laptop/PC mit USB-Anschluss und Beamer/TV-Gerät mit Tonausgabe zu Verfügung. Beamer/TV-Gerät mit Tonausgabe ist Mindeststandard.
- Wertigkeit der ausfallenden Unterrichtsstunden (Schüler*innen sollen möglichst nicht auf Sport, Musik, Kreative Fächer wegen des Workshops verzichten müssen)
|
Schwerpunkte: |
Demokratie, Vielfalt, Wertvorstellungen und Zivilcourage · Menschenrechte, Diskriminierung und Vorurteilssensibilisierung |
Schlagworte: |
Antidiskriminierung · Empathiefähigkeit und Resilienz · Rassismus · Umgang mit Vorurteilen · Zivilcourage |
Kinderschutzkonzept: |
Diese Organisation verfügt nachweislich über ein Kinderschutzkonzept.
|
Beutelsbacher Konsens: |
Diese Organisation folgt dem Beutelsbacher Konsens (PDF).
|