Workshopreihe "Schalom und Salam - Szenen des Friedens"
In diesem Workshop vertiefen wir die Friedenserziehung mit Fokus auf gewaltfreie Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, Kommunikationsstile zu erkennen und anzuwenden, um Konflikte zu lösen. Kinder üben, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu vermitteln und ihres Gegenübers zu verstehen und zu respektieren.
Kommunikationstypen: Wolfssprache und Giraffensprache:
Wir beschäftigen uns mit zwei grundlegenden Arten der Kommunikation: der schuldzuweisenden, aggressiven und fordernden Wolfssprache sowie der empathischen, respektvollen Giraffensprache, die Gefühle und Bedürfnisse aus dem Herzen heraus vermittelt.
Rollenspiele und Forumtheater:
Nach einer Einführung in die Kommunikationsstile spielen die Pädagoginnen eine Szene aus ihrer interkulturellen Freundschaft (Jüdin und Muslim*in), in der Gemeinsamkeiten und Unterschiede thematisiert werden. Dabei wird gezeigt, wie derselbe Konflikt in Wolfs- oder Giraffensprache kommuniziert werden kann. Anschließend werden Elemente aus den Lebenswelten der Kinder aufgegriffen und in Rollenspielen verarbeitet.
Achtsamkeit und Empathie als Grundhaltung:
Grundlage jeder Gewaltfreien Kommunikation ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst und miteinander. Empathie entsteht, wenn wir einander wahrnehmen, in die Augen blicken und zuhören.
Non-verbale Übungen, Körper- und Statuentheater:
Zur Vertiefung dienen non-verbale Spiele und Körperarbeit: Übungen zu Intonation, Körpersprache, Emotionen, Empathie, Statuen- und Statusarbeit sowie Stimmungsbilder.